![]()  | 
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
       white collar
crime  Österreich - Steiermark - Graz  | 
    
Die vorherrschende Meinung, bei den Opfern handle es sich nur um reiche bestens 
verdienende Menschen, die ihr Schwarzgeld anlegen, nur geldgierig, dumm und 
deshalb selber Schuld seien, ist nicht richtig.
Nach den bisherigen Erfahrungen in Österreich und Deutschland finden sich 
die Opfer in allen Bevölkerungsschichten. Denken sie an die vielen Betriebe, 
wo gutgläubige Mitarbeiter im Kollegenkreis nach Kunden für alle möglichen 
Geldanlagen suchen und finden. 
Bei vielen Opfern wurde deren Existenz gefährdet oder gar vernichtet 
.Sie haben Kredite aufgenommen, ihr Einfamilienhaus verpfändet oder ihre 
gesamten Ersparnisse verloren. 
Ich kenne Fälle, wo die ganze Familie, Großeltern, Eltern, Kinder, 
.... den Betrügern ahnungslos ihre Ersparnisse in mtl. Raten jahrelang 
überwiesen haben und jetzt vor dem Nichts stehen. 
Ein anderer in Geschäftsführerposition wollte seiner Firma, seinem 
Arbeitgeber, besondere Gewinne zukommen lassen und Lob und Anerkennung einheimsen. 
Jetzt ist er fristlos entlassen und sitzt auf einem riesigen Schuldenberg. 
Opfer von Betrügern sind deprimiert und menschlich zutiefst entäuscht. 
Sie genieren sich, so hereingefallen zu sein und bedenken nicht, dass die Betrüger 
ihr im normalen Zusammenleben notwendiges gegenseitiges Vertrauen so schamlos 
ausgenützt haben. 
In meinem Berufsleben lernte ich ausschließlich lieb, nett, sympathisch, 
fromm und ehrlich wirkende Betrüger kennen. 
Wer meint, dass  alle Opfer eines Betruges daraus eine Lehre gezogen 
haben, der irrt. Bei manchen Betrugsopfern herrscht doch eine gewisse Leichtgläubig- 
und Leichtsinnigkeit andauernd vor. 
Die Adressenlisten von solchen Opfern werden unter Betrügern teuer gehandelt. 
Eine besondere Rolle spielt anscheinend das psychologische Phänomen des 
Glaubens der Menschen und die Gruppendynamik. 
Ein gerissener Betrüger umgibt sich mit Personen - Mittäter - , die 
an seinen betrügerischen Sachverhalt nach außen hin bedingungslos 
glauben. Diese treten in Seminaren und öffentlichen Veranstaltungen gemeinsam auf 
und können hunderte bis tausende Menschen überzeugen und verleiten, 
nutzlos ihr Geld herauszugeben
 - z.B. siehe Pyramidenspiele - 
.
 
Manche Opfer sind in den Fängen der
Täter derart verfallen nd verstrickt bzw. so beeinflusst,
 dass man  die Opfer nur
sehr schwer oder gar nicht überzeugen kann,  eventuell
einem Straftäter aufgesessen zu sein.
 Es ist daher manchmal nötig, gegen Opfer auch mit Zwangsmaßnahmen vorzugehen.
In manchen Fällen gehen die Opfer sogar gegen die Kriminalisten
vor, beschimpfen und bekämpfen sie mit Beschwerden, Strafanzeigen , Zivilrechtsklagen usw.